Freiwillige Feuerwehr
Die Löschgruppe Dammheim ist bis auf weiteres stillgelegt. Zuständig ist die Freiwillige Feuerwehr Landau.
http://www.feuerwehr-landau.de
Mitte November 2014 erhielten Bürgerinnen und Bürger von Dammheim im Alter von 18 bis 40 Jahren einen Brief von der Stadt Landau, unterschrieben von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer, Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer, Ortsvorsteher Florian Maier und Einheitsführer Andreas Hofhansl mit folgendem Wortlaut:
Sehr geehrte……
Menschen HELFEN. Dieses Motto ist Orientierung und Maßstab für über 200 Frauen und Männer, die sich in der Freiwilligen Feuerwehr Landau für die Sicherheit unserer Bürger einsetzen. Sie retten Menschen und Tiere aus Notlagen und schützen Sachwerte. Sie helfen bei Unfällen, Umweltschäden sowie Katastrophen und bekämpfen Brände.
Was tun Sie wenn es bei Ihnen zuhause brennt? Richtig: Sie wählen die 112 und hoffen auf schnelle Hilfe. Doch stellen Sie sich vor, keiner kommt….? Nur 8 Minuten bis Hilfe naht?!
Die Theorie sagt folgendes: Freiwillige Feuerwehrleute aus Dammheim empfangen den Alarm auf ihrem Einsatzmelder, lassen alles stehen und liegen und eilen Ihnen mit dem Feuerwehrauto zur Hilfe. Damit sie das Feuer löschen können, sind sie mit ihrem ersten Fahrzeug innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfrist bei Ihnen – in höchstens 8 Minuten. So viel zur Theorie…
In der Praxis sieht es heute leider anders aus. Hohe Ansprüche im Beruf, private Verpflichtungen, eine neue Wahlheimat – es gibt viele Gründe, die die Dammheimer Mannschaft in den vergangenen Monaten geschwächt haben. Die Löschgruppe Dammheim steht nach fast 150 Jahren mit gerade einmal sieben Mann an der Schwelle zur Auflösung. Doch woher soll schnelle Hilfe kommen, wenn nicht aus dem Ort selbst? Im Falle einer Notsituation müsste man auf die Einsatzkräfte aus der Kernstadt zurückgreifen. Dies kostet wertvolle Zeit. Bei einem Wohnungsbrand ist jedoch jede Minute wichtig, um Hilfe leisten zu können. Das Hab und Gut eines jeden einzelnen und das Leben unserer Familie, Freunde und Kinder hängen im Ernstfall an einzelnen Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden.
Eine sinnvolle Investition in Ihre Sicherheit!
Wir setzen nun alle Hoffnung in Sie, denn auch Sie können Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann sein. Wir bitten Sie herzlich um Ihre Hilfe: Ergreifen Sie die Initiative und treten Sie in die Löschgruppe Dammheim ein!
Damit Sie sich einen Eindruck von der Ausbildung und der Tätigkeit machen können, laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend am 2. Dezember 2014 um 19.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus ein. Wir freuen uns auf Sie!
Leider war der Aufruf erfolglos und somit wurde die Löschgruppe Dammheim stillgelegt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Zuge der Eingemeindung im Jahre 1972 wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Dammheim der Stadt Landau unterstellt. Daraufhin ist die veraltete Ausrüstung der Mannschaft den damaligen Anforderungen angepasst worden. Der Einachsanhänger wurde durch ein gebrauchtes Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt, dieses wiederum 1990 durch ein Neues (VW LT31). Seit 2004 hat die Einheit wieder einen MTW. 1978 wurde das Gerätehaus eingeweiht. Einheitsführer ist Andreas Hofhansl. Die Jugendlichen beteiligen sich in Nussdorf an der Jugendfeuerwehr.
Ihre Feuerwehr Informiert:
Schon lange sind wir nicht mehr nur für Brandeinsätze zuständig.
Der Großteil unserer Einsätze besteht inzwischen aus Unfallhilfe und anderen technischen Hilfeleistungen wie zum Beispiel Personenrettung, Autounfälle, Umweltschäden und Großveranstaltungen.
Einsätze, bei denen es um schnelle Hilfe geht.
Oft entscheiden Minuten, um größeres Unheil abzuhalten oder sogar um Leben und Tod!
Deshalb ist es wichtig, dass auch kleinere Einsatzgruppen wie hier in Dammheim und anderen Ortsteilen rund um die Stadt Landau zu jeder Zeit einsatzbereit sind.
In Dammheim selbst sind wir zurzeit eine Mannschaft von 15 Kameraden.
Zu unserem Fuhrpark zählen zwei Fahrzeuge. Ein TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug), das zu Einleitungen erster Maßnahmen im Brand- und technischem Hilfeleistungseinsatz mit allem Wichtigen ausgerüstet ist.
Das zweite Fahrzeug ist ein MTW (Mannschaftstransportwagen), welcher zum Transport von Mannschaft und Material dient.
Um auch weiterhin immer für Sie zur Stelle sein zu können, benötigen wir jedoch noch weitere Kräfte.
Die Übungen finden im 14-tägigen Abstand montags um 19.30 Uhr statt.
Hier werden praktische sowie theoretische Übungen zum Thema Brandschutz, technische Unfall- und Hilfeleistung, Erste Hilfe, Sofortmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt.
Gleichzeitig kümmern wir uns auch um unseren kleinen Feuerwehrnachwuchs.
Die Feuerwehr Dammheim schloss sich mit der Jugendfeuerwehr Nußdorf zusammen, um gemeinsam den Nachwuchs noch effektiver ausbilden zu können.
In Nußdorf gibt es schon seit mehr als 20 Jahren eine Jugendfeuerwehr, die mit Dammheim erweitert wurde.
Die Ausbilder beider Wehren sind für die Schulung der Jugendlichen zuständig.
Für die Übung in Nußdorf wurde eine Fahrgemeinschaft geschaffen.
Die Jugendlichen treffen sich wöchentlich, Montags um 17.05 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Dammheim zur gemeinsamen Abfahrt nach Nußdorf.
Die Übungen finden in Absprache der Jugendlichen abwechselnd in Nußdorf und Dammheim statt.
Bei Übungen in Nußdorf kommen die Jugendlichen meist gegen 18.30 Uhr zurück ans Gerätehaus Dammheim. Nach Absprache werden sie auch direkt nach Hause gebracht.
Bei der Jugendfeuerwehr stehen nicht nur die fachlichen Vorbereitungen für die späteren aktiven Dienste im Vordergrund.
Gemeinschaftliche Aktionen, die die Kameradschaft fördern, sind uns sehr wichtig!
Schwimmbadbesuche, Spiel- und Sportabende, Grillfeste und Jugendfeuerwehrwettkämpfe gehören auch zum Programm.
Jungen und Mädchen ab zehn Jahren können bei der Jugendfeuerwehr mitmachen.
Erwachsene Männer und Frauen, sowie Jugendliche ab 16 Jahren werden nach der Grundausbildung in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen, Sie bei einer unserer nächsten Übungen begrüßen zu dürfen!